Ist eine Zahnfleischwucherung ein Grund zur Sorge?

In der Nahaufnahme des lächelnden Mundes einer jungen Frau zeigt diese mit dem Finger in die Richtung ihres Zahnfleisches

Eine Zahnfleischwucherung, medizinisch als Gingivahyperplasie oder Gingivahypertrophie bezeichnet, ist nichts anderes als eine übermäßige Vergrößerung des Zahnfleischgewebes. Dabei wächst das Zahnfleisch oft über die Zähne hinaus und führt zu einer deutlichen Veränderung des Aussehens des Mundes. Diese Veränderung ist jedoch nicht nur kosmetischer Natur – sie kann auch funktionelle Probleme mit sich bringen, wie Schwierigkeiten beim Essen oder Sprechen. Zu den typischen Symptomen zählen Schwellungen, Rötungen und Zahnfleischbluten beim Zähneputzen oder der Verwendung von Zahnseide.

Was verursacht eine Zahnfleischwucherung?

Es gibt eine Vielzahl von Ursachen, die eine Gingivahyperplasie auslösen können:

  1. Medikamente: Bestimmte Arzneimittel sind häufige Auslöser für Zahnfleischwucherungen. Dazu gehören Antikonvulsiva wie Phenytoin (zur Behandlung von Epilepsie), Kalziumkanalblocker (zur Blutdruckregulierung) und Immunsuppressiva wie Cyclosporin. Diese Medikamente können als Nebenwirkung eine Zahnfleischwucherung anregen.
  2. Hormonelle Veränderungen: Während Schwangerschaft, Pubertät oder Menopause können hormonelle Schwankungen zu Zahnfleischproblemen führen. In diesen Phasen ist das Zahnfleisch oft empfindlicher und neigt eher zu Gingivahypertrophie.
  3. Systemische Erkrankungen: In seltenen Fällen können ernsthafte Erkrankungen wie Leukämie für die übermäßige Vergrößerung des Zahnfleisches verantwortlich sein. In diesen Fällen treten oft begleitende Symptome wie unerklärlicher Gewichtsverlust, Müdigkeit oder Fieber auf.
  4. Genetische Veranlagung: Manche Menschen haben von Natur aus ein erhöhtes Risiko, an Gingivahyperplasie zu erkranken, ohne dass eine externe Ursache wie Medikamente oder Krankheiten vorliegt.
  5. Schlechte Mundhygiene: Bakterien und Zahnstein können das Zahnfleisch reizen, was zu Entzündungen und schließlich zu einer Wucherung des Gewebes führen kann.
  6. Kieferorthopädische Apparaturen: Gelegentlich treten bei metallischen Bögen oder anderen kieferorthopädischen Apparaturen Zahnfleischwucherungen auf, die dann zu Problemen führen können, aber nach der Entfernung der Apparaturen problemlos abheilen.

Ist eine Zahnfleischwucherung gefährlich?

Eine Gingivahyperplasie ist in den meisten Fällen kein unmittelbarer Notfall, aber sie sollte nicht ignoriert werden. Die Zahnfleischwucherung kann die Reinigung der Zähne erschweren, was wiederum zu einem erhöhten Risiko für Zahnfleischentzündungen (Gingivitis), Karies oder Zahnverlust führen kann. Zudem kann die ästhetische Veränderung für viele Menschen unangenehm sein und das Selbstbewusstsein beeinflussen.

Wann sollte man einen Zahnarzt aufsuchen?

Wenn Sie feststellen, dass Ihr Zahnfleisch wächst oder anhaltend blutet, insbesondere nach dem Zähneputzen oder der Verwendung von Zahnseide, ist es ratsam, einen Zahnarzt zu konsultieren. Auch wenn das Zahnfleisch Schmerzen verursacht oder die Wucherung trotz guter Mundhygiene bestehen bleibt, sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Wenn zusätzlich zu den Zahnfleischsymptomen auch systemische Beschwerden wie unerklärliche Müdigkeit, Fieber oder Gewichtsverlust auftreten, könnte dies auf eine ernsthaftere Erkrankung hindeuten, und ein sofortiger Arztbesuch ist unerlässlich.

Zusammenhang zwischen Zahnfleischwucherung und Zahnprophylaxe

Die Zahnprophylaxe spielt eine wichtige Rolle bei der Vermeidung und Kontrolle von Zahnfleischwucherungen. Schlechte Mundhygiene ist eine der häufigsten Ursachen für Zahnfleischwucherungen, da Bakterien, Plaque und Zahnstein das Zahnfleisch reizen und Entzündungen verursachen können. Hier kommt die Zahnprophylaxe ins Spiel:

  1. Vermeidung von Zahnfleischreizungen: Durch gründliches Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide werden bakterielle Beläge entfernt, die das Zahnfleisch reizen und zu Wucherungen führen können.
  2. Früherkennung von Zahnfleischwucherungen: Regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen und professionelle Zahnreinigungen ermöglichen es, Anzeichen einer beginnenden Zahnfleischwucherung frühzeitig zu erkennen.
  3. Kontrolle der Ursachen: Wenn eine Zahnfleischwucherung durch Medikamente oder andere systemische Erkrankungen ausgelöst wird, kann der Zahnarzt im Rahmen der Zahnprophylaxe darauf aufmerksam machen.
  4. Reduzierung der Entzündungsgefahr: Zahnstein und Plaque sind bekannte Auslöser für Zahnfleischentzündungen, die eine Gingivahypertrophie begünstigen können. Durch professionelle Zahnreinigungen wird Zahnstein entfernt.

Wachsam, aber nicht panisch

Zahnfleischwucherungen sind in vielen Fällen nicht gefährlich, aber sie können auf zugrunde liegende Probleme hinweisen, die behandelt werden müssen. Regelmäßige Zahnarztbesuche und eine gute Mundhygiene helfen dabei, Zahnfleischerkrankungen frühzeitig zu erkennen und effektiv zu behandeln. Wenn Sie eine Gingivahyperplasie bemerken, zögern Sie nicht, sich professionellen Rat einzuholen – so können Sie langfristige Schäden an Ihren Zähnen vermeiden. Im Zweifel konsultieren Sie uns in der Praxisklinik Nilius, die von Prof. Dr. Dr. Manfred Nilius geführt wird. Wir untersuchen Ihr Zahnfleischproblem und beraten Sie zu den Maßnahmen, die eventuell ergriffen werden müssen.

Zurück zur Blogübersicht